Unsere Veranstaltungen im April
Samstag 1.4.
Frühlingserwachen am Bach
Naturkundeführung
11 - 13 Uhr
Treffpunkt A
Der Bach ist ein vielfältiger und artenreicher Lebensraum. Wer dort lebt? Sammeln und entdecken Sie selbst! Anschließend wird unter Anleitung die „Beute“ gesichtet und bestimmt.
Bitte Gummistiefel mitbringen!
Drucken mit Buchstaben
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Druckerei
Wer nicht auf die Signatur achtet, dessen Buchstaben stehen nicht alle Kopf. Was dann passiert und wie die Buchstaben aufs Papier kommen, erfährt man beim Mitmachangebot in der Druckerei.
ab 8 Jahren
In den April geschickt!
Kaffeekränzchen
15 - 16:30 Uhr
Treffpunkt A
„Geh in die Apotheke und hole OVIDUM!“ mit Aufträgen wie diesem wurden Auszubildende am 1. April, dem ersten Arbeitstag, „in den April geschickt“. Kommen Sie mit auf die unterhaltsame Spurensuche nach Redewendungen und Sprichwörter aus dem Handwerk. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken ist Zeit, um ins Gespräch zu kommen.
Mit FM-Anlage. Bitte anmelden.

Sonntag, 2.4.
Drucken mit Modeln
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Blaufärberei
Mit verschiedenen Modeln werden dekorative Muster auf Stoff oder Papier gedruckt. Alles Bedruckte kann mit nach Hause genommen werden.
Ab 8 Jahren
Bütte, Presse, langer Draht
Sonntagsführung
14 - 15 Uhr
Treffpunkt B
Wie entsteht aus Faserbrei Papier? Wie gelangt die Druckerfarbe aufs Papier? Entdecken Sie die Geschichte der Papierherstellung und Druckverfahren.
Mit FM-Anlage

Sonntag, 3.4.
Ferienprogramm
Dienstag - Donnerstag 4. - 6.4.
12 -14 Uhr + 14:30 -16:30 Uhr
Gasthof zur Post
Wie wäre es mit einer selbst gezeichneten Osterhasen-Karte für Freunde und Verwandte? Beim Linolschnitt schnitzt du mit speziellen Werkzeugen ein Motiv in die Linoleumplatte. Mit Druckfarbe versehen, kannst du dann dein Bild immer wieder aufs Papier drucken.
Bitte anmelden. Ab 8 Jahren

Mittwoch 5.4.
Nägel schmieden
offene Werkstatt
13 - 17 Uhr
Mäckis Schmiede
Unter Anleitung schmieden Kinder ab 8 Jahren aus glühendem Eisen einen Nagel, den sie selbstverständlich mitnehmen können.
Bitte feste Schuhe tragen. Für alle ab 8 Jahren.
Donnerstag, 6.4.
Cicerone
10 - 16 Uhr
Kuhschellenschmiede
Was ist der Unterschied zwischen einer Schelle und einer Glocke? Die Besucherbegleiter:innen beantworten Ihre Fragen rund um die Kuhschellenschmiede.

Samstag 8.4.
Hefte selbst binden
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Gasthof zur Post
Mit Nadel und Faden kann man sein eigenes Heft binden.
Ab 8 Jahren

Sonntag 9.4.
Frühlingserwachen am Bienenstand
ab 10 Uhr
Imkerei
Wo waren die Bienen im Winter?
Von Lumpensammlern und Botenjungen
Sonntagsführung
14 - 15 Uhr
Treffpunkt B
Spinnrad statt Spielzeug, Schuften statt Schule - so oder so ähnlich sah das Leben vieler Kinder im 19. Jahrhundert aus, auch in Westfalen. Einige Arbeitsplätze von Kindern in Handwerken, Gewerben und in der Heimarbeit lernen Sie während dieser Führung kennen.
Mit FM-Anlage
Aus dem Ei geschlüpft
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Gasthof zur Post
Ein Küken aus dem Ei „schlüpfen“ lassen oder der Phantasie beim Eier bemalen (aus Papier) freien Lauf lassen, das kann beim Basteln zu Ostern ausprobiert werden.
ab 4 Jahren
Wo sind die Osterhasen?
Mitmachangebot
10 - 18 Uhr
Kasse (bei der Lohmühle)
Zehn Osterhasen haben sich im Freilichtmuseum versteckt. Doch wo sind sie? Gehen Sie mit der Entdeckerkarte auf Spurensuche. Wer alle Verstecke gefunden hat, bekommt von Mäcki, der Museumskatze, eine kleine Belohnung. Aus- und Rückgabe der Entdeckerkarte an der ehemaligen Eingangskasse.
für alle

Montag 10.4.
Frühlingserwachen am Bienenstand
ab 10 Uhr
Imkerei
Wo waren die Bienen im Winter?
Wo sind die Osterhasen?
Mitmachangebot
10 - 18 Uhr
Kasse (bei der Lohmühle)
Zehn Osterhasen haben sich im Freilichtmuseum versteckt. Doch wo sind sie? Gehen Sie mit der Entdeckerkarte auf Spurensuche. Wer alle Verstecke gefunden hat, bekommt von Mäcki, der Museumskatze, eine kleine Belohnung. Aus- und Rückgabe der Entdeckerkarte an der ehemaligen Eingangskasse.
für alle
Aus dem Ei geschlüpft
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Gasthof zur Post
Ein Küken aus dem Ei „schlüpfen“ lassen oder der Phantasie beim Eier bemalen (aus Papier) freien Lauf lassen, das kann beim Basteln zu Ostern ausprobiert werden.
ab 4 Jahren

Dienstag - Freitag, 11 - 14.4.
Die Sonne zeigt die Zeit - Sonnenuhrbau
Ferienprogramm
12 - 14 Uhr
14:30 - 16:30 Uhr
Gasthof zur Post
Schon vor über 2000 Jahren nutzten die Menschen die Sonne, um tagsüber die Zeit zu messen. Wo Licht ist, ist auch immer Schatten. Je nach Stand der Sonne wird der Schatten, den das Sonnenlicht verursacht, länger oder kürzer. Wie man das benutzen kann, um auf dem Ziffernblatt einer Sonnenuhr die Zeit abzulesen - das erfährst du im Kurs. Selbstverständlich baust du deine eigene Uhr, die du mit nach Hause nehmen kannst.
Bitte unempfindliche Kleidung tragen und anmelden. Ab 10 Jahren

Mittwoch, 12.4.
Papier schöpfen
offene Werkstatt
13 - 17 Uhr
Papiermühle
Die Hände mit dem Schöpfsieb in die Papierbütte eintauchen und dann? Wie es weitergeht kann man in der Papiermühle ausprobieren und seinen eigenen Bogen Papier mit nach Hause nehmen.
für alle

Mittwoch + Donnerstag, 12. + 13.4.
Papiermaschine in Betrieb
10 - 15 Uhr
Papiermaschine
So wird Papier von der Maschine produziert.

Donnerstag, 13.4.
Cicerone Sensenhammer
10 - 16 Uhr
Sensenhammer
Wo ist der Unterschied zwischen einer Sense und einer Sichel? Die Besucherbegleiter:innen beantworten Ihre Fragen rund um den Sensenhammer.

Freitag, 14.4.
Aufs Fachwerk geschaut
Kurzführung
13:30 - 16 Uhr
Schmiedemuseum
Eine Entdeckungstour zu ausgewählten Fachwerkgebäuden - Hier erfahren Sie in 30 Minuten Wissenswertes über die regionale Bauweise.

Samstag, 15.4.
Nützliches aus Papier
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Gasthof zur Post
Ein Briefumschlag oder eine kleine Schachtel aus einem alten Plakat - wie das geht, kann man hier ausprobieren.
ab 6 Jahren

Sonntag, 16.4.
Fotokurs Erlebnistour
Workshop
10 - 16 Uhr
nach Absprache
Möchtest Du einfach besser fotografieren - mit Deiner eigenen Kamera. Bei einem erlebnisreichen Fotospaziergang durch das Freilichtmuseum Hagen zeigt euch ein Profi in lockerer Atmosphäre Tipps und Tricks über die Grundlagen der Fotografie hinaus aus seiner langjährigen Erfahrung als Workshop Leiter der Foto Industrie. Einstellungen für bessere Bilder mit Deiner Kamera bleiben kein Rätsel. Leicht verständlich ohne Fachchinesisch. Der Workshop ist gleichermaßen geeignet für Einsteiger die das Fotografieren erlernen möchten als auch für fortgeschrittene die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Besprechung zu Beginn, gemeinsame Mittagspause.
Bitte beachten: Verpflegung und Eintritt ist nicht inklusive.
Teilnahmegebühr 129 €, Anmeldung bei Dieter Baumgarten: 0157 81272685/baumgarten.dieser@web.de

Sonntag, 16.4.
Rostfrei: Zink - Das achte Metall
Sonntagsführung
14 -15 Uhr
Zinkwalzwerk
Kennen Sie die wichtigste Eigenschaft von Zink? Es rostet nicht! Kein Wunder, dass das Metall so begehrt war und ist. Im Zinkwalzwerk Hoesch erfahren Sie nicht nur Interessantes über die Verarbeitung von Zink, sondern auch über die schwere Arbeit in einer Zinkfabrik.
Mit FM-Anlage
Stempel dir was!
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Druckerei
Fantasie, ein Stück Holz und etwas Moosgummi schon ist der eigene Stempel fertig.
ab 4 Jahren

Samstag, 22.4.
Bütte, Presse, langer Draht
Tastführung
12 - 13 Uhr
Treffpunkt B
Wie wird Papier gemacht? Wie kommen die Buchstaben aufs Papier? In der Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen und deren Begleitung werden neben der Papiermühle und der Druckerei auch die Drahtzieherei und Ölmühle mit allen Sinnen begreifbar.
für blinde u. sehbinderte Menschen

Samstag, 22.4.
Pflanzenfarben herstellen
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Blaufärberei
Aus Pflanzen können unterschiedliche Farbstoffe hergestellt werden. Die selbstgemachten Farben können ausprobiert werden.
ab 8 Jahren

Sonntag, 23.4.
Brot, Brei, Bier & Co.
Sonntagsführung
14 - 15 Uhr
Ölmühle
Was kam vor rund 200 Jahren in Westfalen auf den Teller? Wie wurden Lebensmittel haltbar gemacht? Hier erfahren Sie Wissenswertes über Ernährung und Lebensmittelversorgung im Westfalen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Mit FM-Anlage
Seile schlagen
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Seilerei
Als „Lehrling“ kann jeder ab 8 Jahren mithelfen in der museumspädagogischen Werkstatt in der Seilerei ein Seil zu schlagen. In der Seilerei immer schnurrgeradeaus, dann gelingt die Arbeit sicherlich.
ab 8 Jahren
Kreatives Gestalten mit Kupfer
Workshop
13 - 14:30 Uhr 14:30 - 16 Uhr
Gasthof zur Post
Vom Entwurf zum fertigen Produkt
ab 9 Jahren

Mittwoch + Donnerstag, 26. + 27.4
Papiermaschine in Betrieb
Aktion
10 - 15 Uhr
So wird Papier von der Maschine produziert.

Freitag, 28.4.
wood, yeast, hemp and more
Fremdsprachen Führung
12:30 - 13:30 Uhr
Treffpunkt A
We invite visitors to explore the world of Westphalian craftsmanship. Why did you need a "sled" to make rope? Who made money by "skipping work" and what did that have to do with the colour blue? You can also discover interesting facts about the production of cigars, coffee beans and fresh bread. Meeting point A in the upper museum area.

Samstag, 29.4.
Öl schlagen
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Ölmühle
Wie aufwendig es ist Speiseöl herzustellen, wird im Workshop in der Ölmühle gezeigt.
ab 8 Jahren

Sonntag, 30.4.
Holz, Hefe, Hanf und mehr
Sonntagsführung
14 - 15 Uhr
Treffpunkt A
Wer bekam fürs „Blaumachen“ Geld? Wozu braucht man zum Herstellen von Seilen einen „Schlitten“? Entdecken Sie darüber hinaus Wissenswertes rund um die Herstellung von Zigarren, Bohnenkaffee und frischem Brot.
Mit FM-Anlage

Sonntag, 30.4.
Papier schöpfen
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Papiermühle
Die Hände mit dem Schöpfsieb in die Papierbütte eintauchen und dann? Wie es weitergeht kann man in der Papiermühle ausprobieren und seinen eigenen Bogen Papier mit nach Hause nehmen.
ab 6 Jahren
