Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Einblick in die Dauerausstellung

Dauerausstellungen

Vielfältige Präsentationen in unseren Gebäuden und im Gelände bieten abwechslungsreiche Informationen rund um Handwerk und Gewerbe.

Hintergründe erfahren – unsere Dauerausstellungen

Das Schmiedemuseum

Geheimnisse des Schmiedens lüftet das Deutsche Schmiedemuseum. Ein Rundgang führt von Ausstellungsbereichen, die zeigen, wie Eisen gewonnen wird und in welchen Zusammensetzungen es geschmiedet werden kann, zu den „Räumen der Schmiede“. Verschiedene Schmiedeberufe werden mit ihren charakteristischen Produkten vorgestellt. Über Modelle lässt sich die Entwicklung des Energieeinsatzes vom Wasser- zum Dampfantrieb nachvollziehen. Eine „Schatzkammer“ birgt die besonders wertvollen und alten Objekte aus der Sammlung des „Industrieverbandes Massivumformung e. V.“. Kunstvoll geschmiedete Schwerter, Degen und Gewehre aus Damaszenerstahl runden die Ausstellung ab; in Filmen ist mehr zu dieser besonderen Art des Schmiedens zu erfahren.

Tipp: Im Schmiedemuseum lässt sich eine Regenpause gut überbrücken! Und gleich nebenan liegt das Restaurant Museumsterrassen.

Blick in das Schmiedemuseum; im Vordergrund steht eine geöffnete Truhe aus Metall

Druck und Papier

Für Papierinteressierte bietet der Bereich der Druckerei vielfältige Angebote. Die Ausstellungen in Pappemühle, Papiermühle und Druckerei beleuchten ganz unterschiedliche Aspekte des Themas „Papier“: In der Pappemühle wird die Herstellung von Pappe mit einer Licht-Ton-Schau erklärt. Im Obergeschoss der Druckerei gibt die Ausstellung „Bütten, Siebe und Tamboure“ einen Überblick über die Geschichte der Papierherstellung im Märkischen Sauerland. Das Thema „PapierUmwelt“ ist im Obergeschoss der Papiermühle zu entdecken.

eine kunstvoll gestaltete und farbige Bibelseite

Weitere Präsentationen finden Sie in folgenden Werkstätten:

  • Lohmühle mit einer Ausstellung zum Thema Haubergswirtschaft,
  • Friseursalon,
  • Kuhschellenschmiede (auch mit englischen Texten),
  • Messingstampfhammer (auch mit englischen Texten),
  • Senfmühle und Essigbrauerei (auch mit englischen Texten),
  • Drahtzieherei (auch mit englischen Texten),
  •  Blaufärberei,
  •  Weißgerberei und Kürschnerei (auch mit englischen Texten),
  •  Kaffeerösterei,
  •  Tabakfabrik,
  •  Seilerei,
  •  Schuhmacherei (mit Filmen, auch mit englischen Texten),
  •  Zinkwalzwerk.

Dort erfahren Sie jeweils sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Hintergründe zu den ausgestellten handwerklichen und gewerblichen Berufen.

Zwei Mädchen mit Strohhüten bestaunen alte Kaffemühlen