*** Winterpause - Saisonstart am 1. April 2023 ***
Kindergeburtstag im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Öl- statt Topfschlagen, Drucken statt Posten
Kinder können mit ihren Freundinnen und Freunden selbst aktiv werden: Seile schlagen, Papier schöpfen oder als Drucker aktiv sein. Das sind nur einige der Themen, die wir anbieten. Zwei ausgewählte Handwerke lernen die Kinder unter fachkundiger Anleitung in etwa zwei Stunden spielerisch kennen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen inklusive Begleitperson begrenzt.
Es besteht Maskenpflicht während der Veranstaltung.
Muckefuck und Schnurgeradeaus - Geburtstagsprogramme
Ölschlagen in der Ölmühle
Fischstäbchen werden in Speiseöl gebraten. Aber wie wird das eigentlich hergestellt? In der Ölmühle legen die Kinder selbst Hand an. Viel Kraft gehört dazu, aber auch Geschick. Das gepresste Öl können die Kinder mit nach Hause nehmen. Es ist aber nicht zum Verzehr geeignet!
Treffpunkt: Ölmühle (B2, im Lageplan ansehen)

Schnurgeradeaus in der Seilerei
In der Seilerei werden Seile „schnurgeradeaus“ hergestellt und dafür braucht man Platz: Mit 73 Metern ist die Seilerei das längste Gebäude des Museums. Als "Lehrlinge" helfen die Kinder beim sogenannten Seilschlagen. Das fertige Seil darf das Geburtstagskind mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Seilerei (A4, im Lageplan ansehen)

Papiermühle
Trotz Laptops, Tablets und Smartphones bleibt Papier ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Wie die Herstellung funktioniert, lernen die Kinder in der Papiermühle. Mit dem Sieb schöpfen sie Bogen für Bogen aus der Bütte. Das selbstgemachte Papier darf jeder mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Papiermühle (B3, im Lageplan ansehen)

Satz für Satz in der Druckerei
Was heute schnell aus dem Drucker kommt, war früher aufwändige Handarbeit. Die Kinder lernen in der Druckerei, wie sie mit beweglichen Lettern ihren Namen setzen. Als Andenken können sie eine Geburtstagskarte drucken und mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Druckerei (B6, im Lageplan ansehen)

Stoffdrucken in der Blaufärberei
Mit verschiedenen Modeln werden dekorative Muster auf Stoff oder Papier abgedruckt. Wer möchte, kann gewaschene Stoffe (z. B. weißes T-Shirt) mitbringen und selbst gestalten. Alles Bedruckte kann mit nach Hause genommen werden.
Treffpunkt: Ausstellungen, Imkerei (A5, im Lageplan ansehen)

Mehl mahlen in der Dampfmahlmühle
Was ist eine Dampfmaschine? Und was hat sie mit dem Mehlmahlen zu tun? Auf einem Mühlstein stellen wir Mehl selbst von Hand her. Das Mehl kann mitgenommen werden, ist aber zum Verzehr nicht geeignet!
Treffpunkt: Dampfmahlmühle (A24, im Lageplan ansehen)

Muckefuck rösten in der Kaffeerösterei
Bohnenkaffee war früher sehr teuer. Aber es gab billigen Ersatzkaffee aus Gerstenmalz, den „Muckefuck“. Diesen rösten die Kinder und trinken ihn als Geburtstagskaffee.
Treffpunkt: Kaffeerösterei (A20, im Lageplan ansehen)

Infos zu den Kindergeburtstagen
Gruppengröße: maximal 12 Personen
Alter: 6 bis 12 Jahre
Preis: 80 Euro, inklusive Betreuung zzgl. Museumseintritt.
Vor oder nach dem Kindergeburtstag besteht die Möglichkeit zu einem Picknick im Museumsgelände; bei gutem Wetter auf den Wiesen und bei schlechter Witterung in unserer Remise am Treffpunkt A. Bitte beachten Sie, dass der Kindergeburtstag von mindestens einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden muss. Außerdem bitte festes Schuhwerk und Regenkleidung mitbringen. Die jeweiligen Treffpunkte finden Sie auf dem Lageplan am Museumseingang. Er steht auch als pdf-Datei zum Download bereit. Vom Museumseingang gehen Sie bis zu 30 Minuten bis zum vereinbarten Treffpunkt. Bitte planen Sie diese Zeit für Ihren Besuch ein.
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen zu unseren Kindergeburtstagsprogrammen oder Ihrer Buchungsanfrage, wenden Sie sich gerne an:
Tel: 02331/7807 333
