Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Lila Blumen vor einem Fachwerkhaus

Immer samstags

14 -17 Uhr kostenloses Mitmachangebot
in einer Museumswerkstatt

Immer aktuell auf Facebook

Fachwerkhäuser und rechts gelbe Forsythien.

Immer sonntags

13 -17 Uhr kostenloses Mitmachangebot
in einer Museumswerkstatt

14 Uhr kostenlose Führung mit FM-Anlage

Immer aktuell auf Facebook

3 Personen arbeiten an einem Werktisch

Unsere Veranstaltungen im September

Mittwoch + Donnerstag, 20. + 21.9.

Papiermaschine in Betrieb
Aktion
10 - 15 Uhr

So wird Papier von der Maschine produziert

Papier läuft über Walzen bei der Produktion

Samstag, 23.9.

Pflanzenfarben herstellen
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Blaufärberei

Aus Pflanzen können unterschiedliche Farbstoffe hergestellt werden. Die selbstgemachten Farben können ausprobiert werden.
ab 8 Jahren

Kinder zerkleinern Pflanzen und daraus Farben zu machen

Sonntag, 24.9.

Spot an! Technik der 1970er-Jahre
Sonntagsführung
14 - 15 Uhr
Ausstellungsgebäude

Was haben eine Kreidler Florett, ein orangefarbenes Telefon mit Wählscheibe und eine Super-8-Kamera gemeinsam? Diese und weitere technische Geräte prägten den Alltag in den 1970er-Jahren. Beim Rundgang durch die Ausstellung erfahren Sie viel Wissenswertes und Unterhaltsames über das Jahrzehnt, in dem das Freilichtmuseum seine Tore für das Publikum öffnete.
Mit Gebärdendolmetscherin

 

Feuer, Wasser, Hammerschlag
Tastführung
12 - 13 Uhr
Treffpunkt D

Begeben Sie sich mit uns in eine Welt, in der es noch raucht, zischt, plätschert und dröhnt. In der Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen mit Begleitung werden Werkstätten rund um die Verarbeitung von Stahl, Eisen und anderen Metallen mit allen Sinnen begreifbar.
für blinde u. sehbinderte Menschen

 

Stempel dir was!
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Druckerei
Fantasie, ein Stück Holz und etwas Moosgummi schon ist der eigene Stempel fertig.
ab 4 Jahren mit erw. Begleitung

Ein orangenes Telefon mit Wählscheibe aus den 70er Jahren

Samstag, 30.9.

Herbstfest
Das Fest ist eine Einladung zum genüsslichen Bummeln über den regionalen Spezialitäten- und Handwerkermarkt. Beim Kürbisschnitzen für Kinder, Vorführungen zu Wald- und Naturthemen und bei Livemusik im Biergarten ist alles klar für den rustikalen Herbstausflug.

 

Kartoffelmeister
Mitmachangebot
12 - 17 Uhr
Treffpunkt A

 

Herbstkind
Mitmachangebot
12 - 17 Uhr
Treffpunkt A

Orangene Kürbisse

Unsere Veranstaltungen im Oktober

Sonntag, 1.10.

Herbstfest
Das Fest ist eine Einladung zum genüsslichen Bummeln über den regionalen Spezialitäten- und Handwerkermarkt. Beim Kürbisschnitzen für Kinder, Vorführungen zu Wald- und Naturthemen und bei Livemusik im Biergarten ist alles klar für den rustikalen Herbstausflug.

 

Kürbis schnitzen
Mitmachangebot
12 - 17 Uhr
Treffpunkt A

 

Herbstkind
Mitmachangebot
12 - 17 Uhr
Treffpunkt A

 

Spot an! Technik der 1970er-Jahre
Sonntagsführung
14 - 15 Uhr
Ausstellungsgebäude

Was haben eine Kreidler Florett, ein orangefarbenes Telefon mit Wählscheibe und eine Super-8-Kamera gemeinsam? Diese und weitere technische Geräte prägten den Alltag in den 1970er-Jahren. Beim Rundgang durch die Ausstellung erfahren Sie viel Wissenswertes und Unterhaltsames über das Jahrzehnt, in dem das Freilichtmuseum seine Tore für das Publikum öffnete.
Mit FM-Anlage

Viele orangene und gelbe Kürbisse

Dienstag, 3.10.

Nägel schmieden
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Mäckis Schmiede

Unter Anleitung schmieden Kinder ab 8 Jahren aus glühendem Eisen einen Nagel, den sie selbstverständlich mitnehmen können.
Bitte feste Schuhe tragen, ab 8 Jahren.

 

Spot an! Technik der 1970er-Jahre
Kaffeekränzchen
15 - 16:3 Uhr
Ausstellungsgebäude

Was haben eine Kreidler Florett, ein orangefarbenes Telefon mit Wählscheibe und eine Super-8-Kamera gemeinsam? Diese und weitere technische Geräte prägten den Alltag in den 1970er-Jahren. Beim Rundgang durch die Ausstellung erfahren Sie viel Wissenswertes und Unterhaltsames über das Jahrzehnt, in dem das Freilichtmuseum seine Tore für das Publikum öffnete. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken ist Zeit, um ins Gespräch zu kommen.
Bitte anmelden.

Ein Amboss auf dem ein Nagel geschmiedet wird.

Mittwoch - Freitag, 4. - 6.10.

Comic-Kurs
Ferienprogramm
10 - 13 Uhr + 14 - 17 Uhr
Gasthof zur Post

Du zeichnest gern und/oder denkst dir gerne Geschichten aus? Dann ist der Comic-Kurs genau richtig für dich! Wir zeigen dir, wie du eine Comic-Figur entwickelst und geben Tipps zum Zeichnen. Am Ende nimmst du deinen eigenen Mini-Comic mit nach Hause.
Bitte anmelden, ab 8 Jahren.

Eine ein Blatt mit Comiczeichnug. Daneben liegen Lineale und Stifte.

Mittwoch, 4.10.

Kornkaffee rösten
offene Werkstatt
13 - 17 Uhr
Kaffeerösterei

Bohnenkaffee war früher sehr teuer. Aber es gab billigen Ersatzkaffee aus Gerstenmalz.

Gerstenkörner werden In einer Pfanne geröstet

Donnerstag, 5.10.

Cicerone
10 - 16 Uhr
Kuhschellenschmiede

Was ist der Unterschied zwischen einer Schelle und einer Glocke? Die Besucherbegleiter:innen beantworten Ihre Fragen rund um die Kuhschellenschmiede.
 

3 Mädchen stehen an einen Tisch und hören einer Frau zu, die dahinter steht

Samstag, 7.10.

Forscherlabor kennenlernen
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Forscherlabor

Unter dem Mikroskop gibt das Papier seine Geheimnisse preis.
ab 8 Jahren

Jemand schaut durch ein Mikroskop

Sonntag, 8.10.

Makramee-Workshop
10 - 13 Uhr + 14 - 17 Uhr
Gasthof zur Post

In diesem Grundkurs lernen Sie unter fachkundiger Anleitung die Grundknoten des Makramee kennen und gemeinsam stellen wir eine Blumenampel, ein Windlicht oder ein Federmobile her. Zur Einstimmung auf die Knoten fertigen wir zu Beginn alle gemeinsam einen Schlüsselanhänger an.
Bitte anmelden, für Erwachsene

 

Herbstzeit in der Imkerei
Aktion
ab 10 Uhr
Imkerei

Welche Arbeiten für die Imker kurz vor dem Winter anstehen, zeigt und erklärt der Imkerverein Hagen.

 

"Holz, Hefe, Hanf und mehr"
Fremdsprachen Führung, Niederländisch
12:30 - 13:30 Uhr
Treffpunkt A

 

Hefte selbst binden
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Druckerei

Mit Nadel und Faden kann man sein eigenes Heft binden.
ab 8 Jahren

 

Vom Gummitwist bis Dosentelefon - beliebte Kinderspiele in den 1970er-Jahren
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Treffpunkt A

Mit zwei leeren Konservendosen telefonieren? „Himmel und Hölle“ mit Kreide oder aus Papier? Seilchenspringen oder doch lieber Gummitwist? Auf Stelzen laufen oder den Hula-Hoop-Reifen kreisen lassen? Diese und andere in den 1970er-Jahren beliebte Kinderspiele können ausprobiert werden.
Ab 4 Jahren mit erw. Begleitung.

 

Jubiläumstour
Sonntagsführung
14 - 17 Uhr
Lohmühle (D7)

Vor genau 50 Jahren öffnete das Freilichtmuseum! Um dieses Jubiläum zu begehen, bieten wir eine Jubiläumstour über das gesamte Museumsgelände an! Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und erhalten Sie einen Rundumblick vom ersten bis zum letzten Museumsgebäude im oberen Museumsbereich. Wissenswertes rund um die Museumsgeschichte sowie ein Ausblick ins Museumstal runden die Tour ab.
Mit FM-Anlage

Eine Luftaufnahme des Museums

Dienstag - Freitag, 10. - 13.10.

Drachenzeit!
Ferienprogramm
12 - 14 Uhr

14:30 - 16:30 Uhr
Gasthof zur Post

Der erste Wind fegt übers Land, höchste Zeit einen Winddrachen zu bauen. Wir zeigen dir, wie du mit Holzleisten, Papier, Schnur und etwas Klebe einen klassischen Winddrachen baust.
Bitte unempfindliche Kleidung tragen und anmelden.

2 Drachen fliegen am blauen Himmel

Mittwoch + Donnerstag, 11. + 12.10.

Papiermaschine in Betrieb
10 - 15 Uhr

So wird Papier von der Maschine produziert.
 

Papier läuft über Walzen bei der Produktion

Mittwoch, 11.10.

Drucken mit Buchstaben
offene Werkstatt
13 - 17 Uhr
Druckerei

Wer nicht auf die Signatur achtet, dessen Buchstaben stehen nicht alle Kopf. Was dann passiert und wie die Buchstaben aufs Papier kommen, erfährt man beim Mitmachangebot in der Druckerei

Jemand hält ein selbst bedrucktes Blatt in der Hand

Donnerstag, 12.10.

Cicerone
10 - 16 Uhr
Sensenhammer

Wo ist der Unterschied zwischen einer Sense und einer Sichel? Die Besucherbegleiter:innen beantworten Ihre Fragen rund um den Sensenhammer.
 

.

Freitag, 13.10.

Von Lumpensammlern und Botenjungen
Kurzführungen
13:30/14:30/15:30 Uhr
Treffpunkt B

Spinnrad statt Spielzeug - Hier erfahren Sie in 30 Minuten Wissenswertes über Kinderarbeit im 19. Jahrhundert.
 

Eine Gipsfigur eines Jungen sammelt Lumpen vor einer roten Ziegelwand

Samstag, 14.10.

Kornkaffee rösten
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Kaffeerösterei

Bohnenkaffee war früher sehr teuer. Aber es gab billigen Ersatzkaffee aus Gerstenmalz.
Ab 8 Jahren

Gerstenkörner werden In einer Pfanne geröstet

Samstag, 14.10.

"Wo der Pfeffer wächst …"
Workshop
14:30 - 16:30 Uhr
Gasthof zur Post

Eine sinnliche Entdeckungsreise in die Welt der Gewürze, die zeigt, wie die Lust auf Spezereien und der Profit aus dem Handel damit die Geschicke der Menschheit gewaltig beeinflusste. Theorie, Praxis und Gaumenkitzel - hier kommt nichts davon zu kurz. In Kooperation mit „Eine Welt Netz NRW“.
Bitte anmelden. Für Jugendliche ab 16 Jahren u. Erwachsene

Verschiedene Gewürze liegen lose nebeneinander

Sonntag, 15.10.

Rockin' all over – Songs der Siebziger zum Mitsingen
mit Stefan Nussbaum vom MitSingDing
14, 15 und 16 Uhr
oberer Museumsbereich

Zum Ende des Jubiläumsjahres bringen uns Songs aus den Siebzigern in die Zeit zurück, als das Museum eröffnet wurde. Von „Rockin' All Over The World“ (Status Quo) bis „Aber bitte mit Sahne“ (Udo Jürgens) gibt es eine bunte Mischung, über Rock bis Schlager. Mitsingen können Alle. Wer die Lieder und Texte nicht kennt, kein Problem, es geht um die Freude am Singen.

 

Unter der Lupe
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Forscherlabor

Ist Papier gleich Papier? Unter dem Mikroskop lassen sich die verschiedensten Materialien gut voneinander unterscheiden. Materialkenntnis und Mikroskopieren sind für die Tätigkeit von Restauratorinnen und Restauratoren wichtig. Erkennen Sie den Unterschied?
ab 8 Jahren

 

Was fehlt?
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Gasthof zur Post

Ein Loch im Plakat, eine abgegriffene Stelle auf einer Karte. Immer wieder müssen Restauratorinnen und Restauratoren fehlende Stellen ergänzen. Wie würden Sie die Lücke im Plakat ergänzen?
ab 8 Jahren

 

Sonntagsführung
14 - 15 Uhr

Disco, Disco

Samstag, 21.10.

Drucken mit Modeln
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Blaufärberei

Mit verschiedenen Modeln werden dekorative Muster auf Stoff oder Papier gedruckt. Alles Bedruckte kann mit nach Hause genommen werden.
Ab 8 Jahren

Eine Druckmodel

Sonntag, 22.10.

Mäckingerbach im Herbst
Naturkundeführung
11 - 13 Uhr
Treffpunkt A

Der Bach ist ein vielfältiger und artenreicher Lebensraum. Wer dort lebt? Sammeln und entdecken Sie selbst! Anschließend wird unter Anleitung die „Beute“ gesichtet und bestimmt.
Bitte Gummistiefel mitbringen!

 

Forscherlabor kennenlernen
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Forscherlabor

Unter dem Mikroskop gibt das Papier seine Geheimnisse preis.
ab 8 Jahren

 

Mythos Schmied - Den Schmieden auf der Spur
Sonntagsführung
14-15 Uhr
Schmiedemuseum

Vom Schmieden geht eine ungeheure Faszination aus. Wissen, Kraft und Geschicklichkeit sind notwendig, um mithilfe von Feuer, Wasser und Luft Metall zu verformen. Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour durch das Deutsche Schmiedemuseum.
Mit FM-Anlage

Ein Teich, umgeben von herbstlichen Bäumen

Mittwoch + Donnerstag, 25. + 26.10.

Papiermaschine in Betrieb
Aktion
10 - 15 Uhr

So wird Papier von der Maschine produziert.
 

Papier läuft über Walzen bei der Produktion

Freitag, 27.10.

"Holz, Hefe, Hanf und mehr"
Fremdsprachen Führung  - Niederländisch
12:30 - 13:30 Uhr
Treffpunkt A

Ein sehr langes Fachwerkhaus, in den sich eine Seilerei befindet.

Samstag, 28.10.

Nützliches aus Papier
Mitmachangebot
14 - 17 Uhr
Papiermühle

Ein Briefumschlag oder eine kleine Schachtel aus einem alten Plakat - wie das geht, kann man hier ausprobieren.
Ab 8 Jahren

Eine Hand hält eine Schablone fest und zeichnet mit einem Bleistift die Umrisse nach.

Sonntag, 29.10.

Macht deine Kamera nicht was du willst
Workshop
10 - 16 Uhr
nach Absprache

Möchtest Du einfach besser fotografieren - mit Deiner eigenen Kamera. Bei einem erlebnisreichen Fotospaziergang durch das Freilichtmuseum Hagen zeigt euch ein Profi in lockerer Atmosphäre Tipps und Tricks über die Grundlagen der Fotografie hinaus aus seiner langjährigen Erfahrung als Workshop Leiter der Foto Industrie. Einstellungen für bessere Bilder mit Deiner Kamera bleiben kein Rätsel. Leicht verständlich ohne Fachchinesisch. Der Workshop ist gleichermaßen geeignet für Einsteiger die das Fotografieren erlernen möchten als auch für fortgeschrittene die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Besprechung zu Beginn, gemeinsame Mittagspause.
Teilnahmegebühr 129 €, Anmeldung bei Dieter Baumgarten:
0157 81272685 / baumgarten.dieter@web.de
Bitte beachten: Verpflegung und Eintritt ist nicht inklusive.

Jemand fotografiert auf dem Bauch liegend eine Pflanze

Sonntag, 29.10.

Laterne, Laterne - Laternen basteln
Mitmachangebot
13 - 17 Uhr
Treffpunkt A

Stimmungsvoll geht die Saison zu Ende. Soll eure neue Laterne auf dem Heimweg schon mal leuchten? Dann bringt einen LED-Laternenstab mit.
ab 6 Jahren mit erw. Begleitung

 

Spot an! Technik der 1970er-Jahre
Sonntagsführung
14  - 15 Uhr
Ausstellungsgebäude

Was haben eine Kreidler Florett, ein orangefarbenes Telefon mit Wählscheibe und eine Super-8-Kamera gemeinsam? Diese und weitere technische Geräte prägten den Alltag in den 1970er-Jahren. Beim Rundgang durch die Ausstellung erfahren Sie viel Wissenswertes und Unterhaltsames über das Jahrzehnt, in dem das Freilichtmuseum seine Tore für das Publikum öffnete.
Mit FM-Anlage

Ein orangenes Telefon mit Wählscheibe aus den 70er Jahren

Unsere Veranstaltungen im Dezember

Freitag, 1.12. - Sonntag, 3.12.

Romantischer Weihnachtsmarkt

Freitag, 1.12., 14 - 21 Uhr,
Samstag, 2.12. + Sonntag, 3.12., 11 - 21 Uhr

„Der Weihnachtsmarkt erinnert an Postkarten aus Kindertagen …“ Zitat einer Besucherin. Auf jeden Fall ein stimmungsvoller Start in den Advent. In den illuminierten Fachwerkhäusern und geschmückten Hütten zeigen mehr als 85 handverlesene Aussteller Anspruchsvolles und Dekoratives aus Papier, Wolle, Stoff, Holz, Glas und Metall. Als Markt der leisen Töne gibt es nur Live-Musik von Chören und Orchestern, Alphörnern sowie weihnachtlichen Jazz und Pop. Jeden Nachmittag besucht St. Nikolaus den Weihnachtsmarkt.

Besucher auf dem Weihnachtmarkt. Im Hintergrund ein gelbes Fachwerkhaus